Gewinner des Europäischen Bürgerpreises 2023 im Gespräch
Unter den Gewinnern des Europäischen Bürgerpreises ist wieder ein deutsches Projekt: Nothilfe Ukraine der Hilfsorganisation Space-Eye. Hans-Peter Buschheuer von Space-Eye beschreibt das Projekt. Er erklärt, welche Bedeutung der Preis für das Projekt und die beteiligten Personen hat.
Sofort nach Beginn des russischen Überfalls haben wir die Nothilfe Ukraine ins Leben gerufen. Initiiert wurde es (das Projekt) von unserem Vorstand, erklärt Hans-Peter Buschheuer, Vorstandsmitglied und Pressesprecher der Hilfsorganisation Space-Eye. Und er fügt an: Wir leisten in dem Projekt folgende Hilfsmaßnahmen:
- Busbrücke Odessa: Evakuierungen von Menschen aus dem Kriegsgebiet
- Second Life: Unterbringung von Flüchtlingen in Häusern und Wohnungen in Regensburg
- Lebensmittellieferungen in die Ukraine
- Versorgung der Menschen mit Notstromaggregaten
- Nothilfe für die Flut-Opfer der Staudammsprengung
- Mobile Brotbäckerei für die Menschen in den zerbombten Dörfern der Ostukraine.
Alle diese Aktionen laufen auch zur Zeit weiter.
Auf die Frage, welche Bedeutung der Europäische Bürgerpreis für das Projekt und die beteiligten Personen habe und was die Organisation mit der Europäischen Union verbinde, antwortet Hans-Peter Buschheuer: Der Preis berührt uns außerordentlich! Die Grundprinzipien der Europäischen Union – Frieden, Freiheit, Demokratie und Menschenrechte – sind auch die unsrigen.
Doch welche Herausforderungen und Hindernisse gab und gibt es bei der Umsetzung des Projekts? Wo kann die Politik, insbesondere die Europäische Union, in Zukunft besser unterstützen oder was sollte sich ändern, wollen wir wissen.
Wir arbeitet ohne jede staatliche Unterstützung. Lediglich die Stadt Regensburg hilft uns sehr mit der Zurverfügungstellung von Wohnraum für Flüchtlinge aus der Ukraine. Natürlich würden wir uns über finanzielle Unterstützung durch die Europäische Union freuen, unsere alleinige Finanzierungsbasis – die privaten Spenden – sichern keine dauerhafte Unterstützung unserer Projekte, so Buschheuer.
Und wie können Bürgerinnen und Bürger in Deutschland die Ukraine weiter unterstützen, auch über Ihr Projekt?
Spenden, spenden, spenden.
Welche Hilfen werden Ukrainerinnen und Ukrainer in naher Zukunft brauchen und wie kann das Projekt diese sicherstellen?
Wir setzen auf langfristige Hilfen. Unsere Projekte sind auf Dauer angelegt – zumindest auf die Dauer der Not.
Preisverleihung am 13. Oktober
Am 13. Oktober 2023 stellt die Organisation Space Eye im Rahmen der nationalen Preisverleihung des Europäischen Bürgerpreises 2023 ihr Projekt Nothilfe Ukraine im Europäischen Haus in Berlin (Unter den Linden 78) vor. Anschließend diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von Space Eye mit u.a. dem Europaabgeordneten Sergey LAGODINSKY (Grüne) über die EU und die Ukraine, wobei der Schwerpunkt auf der EU-Ukraine-Politik und der Unterstützung der EU für die Ukraine liegen wird. Anmelden können Sie sich in Kürze u.a. über diese Website!
Anmeldung zur Verleihung Europäischer Bürgerpreis 2023
Link zu weiteren Informationen über den Europäischen Bürgerpreis