Hier klicken, um die optimierte Version im Browser anzuzeigen.
EP.NEWS
Europawahl 2024
Newsletter zur Europawahl des Verbindungsbüros
des Europäischen Parlaments in Deutschland
(Brief-)Wahl leicht gemacht

Noch sechs Tage bis zur Europawahl. Wen soll ich wählen? Wie genau funktioniert die Europawahl? Was passiert eigentlich nach der Wahl? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Wer es am Sonntag nicht zum Wahlbüro schafft, kann jetzt noch Briefwahl beantragen.  

zum Artikel
Wie geht es weiter?

Nach der Wahl ist vor der Wahl: Eine der ersten Aufgaben des neuen Parlaments wird die Wahl der oder des neuen Präsidenten des Europäischen Parlaments und später der Europäischen Kommission. Erfahren Sie mehr über den Zeitplan.

 

zum Artikel

EUnterstützen
Die letzten beiden Wochen bis zum Europawahltag am 9. Juni sind entscheidend für die Wahlbeteiligung und den Ausgang der Abstimmung. Helfen Sie uns, möglichst viele Menschen zu informieren und für die Wahl zu begeistern. Hinweise und Inspiration, wie das gehen könnte, liefert unser Artikel.
zum Artikel
Die Plenarwoche
Thementicker - Wichtige Ereignisse im Überblick.
Terminkalender
Ausgewählte Veranstaltungen und Termine der Plenarwoche.
SOZIALE NETZWERKE
EP bei Facebook, Twitter & Co.
Wie (und wen) wähle ich bei der Europawahl 2024?
Am Sonntag, den 9. Juni 2024, findet in Deutschland die zehnte Europawahl statt. Wählen dürfen von 8:00 bis 18:00 Uhr rund 60,9 Millionen deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger sowie 4,1 Millionen EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, die in Deutschland leben. Auch wer zwei EU-Staatsbürgerschaften besitzt, darf nur einmal wählen.
In allen EU-Mitgliedsstaaten wird nach dem Verhältniswahlsystem gewählt. Das heißt: Je mehr Stimmen eine Partei bekommt, desto mehr Abgeordnete schickt sie ins Europäische Parlament.
Demokratisches Neuland in Deutschland: Wahlrecht für Minderjährige
Die Anzahl der zu wählenden Mitglieder in den einzelnen Ländern hängt dabei von der Bevölkerungszahl ab. Kleinere Länder bekommen jedoch mehr Sitze, als es bei einer rein proportionalen Verteilung der Fall wäre.
Die große Neuerung 2024 in Deutschland: Erstmals dürfen auch 16- und 17-Jährige abstimmen. Mehr als eine Million junge Menschen kann damit zusätzlich über die 96 Europaabgeordneten aus Deutschland mitentscheiden.
Wer steht in Deutschland zur Wahl?
Bei der Wahl treten nationale Parteien an. Nach der Wahl schließen sich die meisten Abgeordneten im Europäischen Parlament jedoch einer länderübergreifenden Fraktion an. Die meisten nationalen Parteien sind auch Mitglied einer europäischen Partei.
Eine Übersicht der europäischen Fraktionen finden Sie hier. Eine Übersicht der europäischen Parteien finden Sie hier. 34 Parteien und politische Vereinigungen wie Letzte Generation stellen sich zur Wahl in Deutschland.
Wer hier ins Grübeln kommt, kann sich durch hunderte Seiten von Parteiprogrammen kämpfen. Oder den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung durchklicken. Online müssen 38 Thesen zur Zukunft der EU beantwortet werden. Danach sieht man, welche Parteien die eigenen Positionen und Werte am stärksten vertreten.
Keine Sperrklausel - wer hat Chancen ins Parlament einzuziehen?
Gewählt wird auf Grundlage von Wahllisten. Bis auf die CDU/CSU treten alle Parteien oder politische Vereinigungen mit bundesweiten Listen an. Anders als bei der Bundestagswahl gibt es keine Wahlkreise. Je nach Anzahl der Stimmen wird eine bestimmte Anzahl von Kandidatinnen und Kandidaten zu Europaabgeordneten gewählt.
Mit rund 250.000 Stimmen erhielten die Piraten bei der Europawahl 2019 als kleinste Partei noch einen Sitz im Europäischen Parlament. Das mathematische Verfahren hinter der Sitzverteilung ist kompliziert. Als grobe Richtschnur lässt sich aber sagen, dass jedes Prozent Stimmenanteil in Deutschland in etwa einem EP-Sitz entspricht.
Eine Übersicht aktueller Umfragen zum Abschneiden der Parteien in Deutschland bietet beispielsweise die Webseite wahlrecht.de. Europaweite Trends zur Sitzverteilung nach Fraktionen liefert die Webseite europeelects.eu
Worauf muss ich achten? Der Stimmzettel
In Deutschland gibt es geschlossene Listen. Das heißt, man kann die Reihenfolge der Kandidatinnen und Kandidaten auf der Liste nicht verändern. Jede wahlberechtigte Person hat eine Stimme. Angekreuzt werden also nicht einzelne Politikerinnen und Politiker, sondern Parteien.
Der Stimmzettel mit den geschlossenen Listen umfasst 34 Parteien und andere politische Gruppierungen. Die Reihenfolge auf dem Wahlzettel ist in allen 16 Bundesländern unterschiedlich und richtet sich nach dem Abschneiden bei der Europawahl 2019. Musterstimmzettel für alle Bundesländer bietet die Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg.
Nicht auf Desinformation hereinfallen!
Immer wieder kursieren zum Stimmzettel falsche oder irreführende Informationen. Wenn beispielsweise am oberen rechten Rand eine Ecke abgeschnitten ist oder ein Loch eingestanzt wurde, dient das nur für die leichtere Verwendung des Zettels durch Menschen mit einer Sehbehinderung. Der Stimmzettel bleibt weiterhin gültig.
Auch muss das Kreuz nicht perfekt in den Kreis eingepasst sein. Wichtig ist: Die Wahlentscheidung muss klar erkennbar sein. Wie bei der Bundestagswahl gilt aber auch hier: Die Stimmzettel dürfen nicht unterschrieben oder anderweitig markiert werden. Wer Instagram nutzt, findet auf dem Account der Bundeswahlleiterin etliche knappe und informative Videos zu praktischen Fragen rund um die Europawahl. Eine kleine Auswahl der Videos findet sich auch auf der Webseite der Bundeswahlleiterin.
Die Wahlbenachrichtigung: Schlüssel zur Briefwahl 
Vor der Wahl erhalten Sie eine Wahlbenachrichtigung per Post, die Sie zur Stimmabgabe mitbringen sollten. Wer die Benachrichtigung verlegt, kann aber auch mit dem Personalausweis oder Pass zum Wahllokal gehen und abstimmen.
Die Wahlbenachrichtigung informiert alle Wahlberechtigten, dass sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind und wählen gehen können. Außerdem steht dort, wo Sie wählen gehen können und ob der Wahlraum barrierefrei zu erreichen ist.
Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung finden Sie einen Vordruck, mit dem die Briefwahl beantragt werden kann. Einfach ausfüllen und an die Wahlbehörde senden. Der Antrag sollte so früh wie möglich abgeschickt werden, spätestens bis Freitag, den 7. Juni um 18:00 Uhr.
Die Briefwahl kann aber auch schriftlich oder persönlich beantragt werden, in vielen Gemeinden geht das auch bereits online. Dafür sind folgende Angaben erforderlich: Familienname, Vorname, Geburtsdatum und Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort).
Nachdem Sie den Antrag gestellt haben, bekommen Sie den Stimmzettel, die Briefwahlunterlagen und ein Merkblatt zur Briefwahl per Post zugeschickt.
Briefwahl: Wie ausfüllen?
1. Schritt: Den Stimmzettel persönlich und unbeobachtet ankreuzen. Es darf nur eine Stimme vergeben werden.
2. Schritt: Den Stimmzettel in den weißen Stimmzettelumschlag legen und zukleben.
3. Schritt: Die „Versicherung an Eides statt“, die sich im unteren Teil des Wahlscheins befindet, unterschreiben.
4. Schritt: Den Wahlschein zusammen mit dem Stimmzettelumschlag in den roten Wahlbriefumschlag stecken und anschließend per Post verschicken (In Deutschland spätestens am dritten Werktag vor der Wahl, das Porto übernimmt der Staat).
Die Briefwahlunterlagen können Sie auch bei Ihrer Gemeindebehörde abholen oder dort auch direkt Ihre wählen.
Ergebnisse der Europawahl - und dann?
In Deutschland schließen die Wahllokale um 18 Uhr. Erste Ergebnisse dürfen aber erst ab 23 Uhr veröffentlicht werden, wenn die letzten Wahllokale in Italien schließen. Veröffentlicht werden ab 18 Uhr aber die Ergebnisse von Nachwahlbefragen und Umfragen vor der Abstimmung.
Eine erste europaweite Prognose der Sitzverteilung veröffentlich das Europäische Parlament zwischen 20:15 und 20:40 Uhr auf der Europawahl-Webseite www.europawahl.eu. Die ersten vorläufigen Endergebnisse folgen 23:15 Uhr und werden gegen 01:00 Uhr aktualisiert.
Live-Streaming aus dem Brüsseler Plenarsaal
Schalten Sie am Sonntag, den 9. Juni, gegen 17.30 Uhr unseren Wahlabend-Livestream aus Brüssel ein.
Verpassen Sie nicht die ersten Schätzungen der Zusammensetzung des neuen Parlaments gegen 20.15 Uhr und die ersten vorläufigen Wahlergebnisse, die gegen 23.15 Uhr vorliegen dürften. Verfolgen Sie auch die Reaktionen und Erklärungen prominenter Politiker im Laufe des Abends.
Für aktuelle Wahlinformationen können Sie uns auch auf FacebookInstagramXYouTubeLinkedInTikTokThreads und WhatsApp folgen.
Nutzen Sie die Hashtags #UseYourVote, #NutzedeineStimme, #Europawahl2024 und #EU2024, um an der Debatte teilzunehmen.
Regionale Ergebnisse aus Deutschland 
Regionale Ergebnisse für Deutschlands Bundesländer, Kreise und kreisfreie Städte werden auf der Webseite der Bundeswahlleiterin veröffentlicht und sind im Laufe der Nacht von Sonntag auf Montag verfügbar.
Weitere Informationen
 
nach oben

Was geschieht nach der Europawahl?
In den Wochen nach der Europawahl treffen sich die neugewählten Europaabgeordneten mit gemeinsamen politischen Überzeugungen und versuchen Fraktionen zu bilden, in denen sie in den kommenden fünf Jahren zusammenarbeiten. Jede Fraktion im Parlament muss aus mindestens 23 Abgeordnete aus 7 EU-Mitgliedstaaten bestehen. 
Die europäischen politischen Parteien, die an der Wahl teilnehmen, können sich dafür entscheiden, eine eigene Fraktion im Parlament zu bilden oder eine gemeinsame Fraktion mit Vertretern anderer Parteien zu bilden. Bis zum 16. Juli treffen sich die Fraktionen zu Verhandlungen über ihre Zusammensetzung.
Konstituierung des neuen Parlaments
Während der ersten Plenartagung im Juli werden die Abgeordneten ihre neue Präsidentin oder ihren neuen Präsidenten wählen sowie die Vizepräsidenten und Vizepräsidentinnen und Quästoren. Außerdem wird festgelegt, wie viele Abgeordneten in den einzelnen Ausschüssen sitzen.
In der Woche nach der konstituierenden Plenarsitzung treffen sich die Europaabgeordneten zu den ersten Sitzungen der Ausschüsse und wählen deren jeweiligen Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende.
Wann nimmt das Europäische Parlament seine Arbeit wieder auf?
Die neue Legislaturperiode beginnt offiziell am 16. Juli, dem ersten Tag der ersten Plenarsitzung des neuen Parlaments.
Das neue Parlament wird darüber entscheiden müssen, was mit den Gesetzesvorschlägen geschehen soll, die vor der Wahl noch nicht abgeschlossen waren. Zu diesen Gesetzen gehören etwa die Bekämpfung der Korruption, die Haftung für künstliche Intelligenz, die Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von KindernTiertransporte und das Wohlergehen von Katzen und Hunden.
Sobald die Kommission ihre Arbeit aufgenommen hat, wird sie neue Gesetzgebungsdossiers vorschlagen.
Wahl des Kommissionsvorsitzes
Während der Plenarwochen im Juli oder September werden die Abgeordneten des Europäischen Parlaments auch abstimmen, wer die Europäische Kommission führen soll. Vorgeschlagen wird der Kandidat oder die Kandidatin von den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten. Das Parlament muss dann mit absoluter Mehrheit in geheimer Abstimmung entscheiden.
Erhält der Kandidat oder die Kandidatin nicht die erforderliche Mehrheit, müssen die Staats- und Regierungschefs der EU innerhalb eines Monats eine oder einen neuen Kandidaten vorschlagen, über den das Parlament dann abstimmt.
Bestätigung der gesamten Kommission
Die EU-Mitgliedstaaten schlagen der neuernannten Leitung der Kommission dann potenzielle Kommissarinnen und Kommissare vor. Die designierten Kommissarinnen und Kommissare werden im Laufe des Herbstes von den Europaabgeordneten der zuständigen Parlamentsausschüsse in Fragerunden auf ihre Befähigung für die vorgeschlagenen Ressorts getestet. 
Schliesslich folgt voraussichtlich im November die finale Abstimmung im Plenum in Straßburg über die gesamte Kommission. 
Neuer Vorsitz des Rates beendet den Wahlzyklus
Nach der Europawahl wird auch der neue Präsident oder die neue Präsidentin des Europäischen Rates von den Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Staaten mit qualifizierter Mehrheit gewählt. Die neue Amtsperiode beginnt dann am 1. Dezember 2024. Er oder sie leitet die Treffen der Staats- und Regierungschefs. 
Weitere Informationen
nach oben

Europawahl-Kampagne für Unentschlossene 
Nur noch ein paar Tage bis zum Europawahlsonntag. Egal welches Europa sie für die Zukunft wollen - wenn es ein demokratisches und freies Europa sein soll, dann brauchen wir ihre Unterstützung, um möglichst viele Menschen anzusprechen.
Das Europäische Parlament bietet der Zivilgesellschaft, Unternehmen, Behörden, Bildungseinrichtungen und Bürgerinnen und Bürgern eine Reihe von Werkzeugen kostenlos an, mit denen Sie leicht zur #Europawahl2024 aufrufen können.
Wahlerinnerung abonnieren
Einer der häufigsten Gründe, warum 39 % der Wahlberechtigten in Deutschland bei der Europawahl 2019 nicht teilgenommen haben war, dass sie es schlicht vergessen hatten. Deswegen können sich Wahlberechtigte dieses Mal auf Wahlerinnerung.Europawahl.eu anmelden. Wir schicken ihnen dann per E-Mail Informationen zur Wahl, zur Briefwahl und kurz vor dem 9. Juni eine Wahlerinnerung.
Wahlspots ansehen und teilen
Der #NutzedeineStimme-Kurzfilm ist der offizielle Wahlspot des Europäischen Parlaments. Darin erzählen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen von ihren Erfahrungen mit Diktatur, Krieg, Konzentrationslager und Revolution in Europa. Und sie appellieren an die junge Generation die Demokratie nicht leichtfertig aufs Spiel zu setzen: Nutze deine Stimme. Sonst entscheiden andere für dich.
Alle großen deutschen TV-Sender und viele Kinos zeigen den vierminütigen Kurzfilm und die 15- und 30-Sekunden langen TV-Versionen. Europaweit wurden die verschiedenen Versionen mehr als 600 Millionen mal angesehen.
Das vierminütige, sehr bewegende #NutzedeineStimme-Video gibt es zum Streamen und Einbetten auf Europawahl.eu und YoutTube, zum Teilen auf Instagram, Facebook und Twitter/X, und zum Herunterladen auf gemeinsamfuer.eu/de/download-centre, sodass Sie es selbst überall posten und abspielen können. Auf letzterer Seite gibt es das Video im Hochformat, im Querformat und auch in 30- und 15-sekündigen Schnitten.
Nutze deine Stimme für Posts und Beiträge zur Wahl
Das offizielle Wahlmotto lautet: Nutze deine Stimme. Sonst entscheiden andere für dich. Nutzen Sie dieses Motto gerne auch für Ihre eigen Kommunikation.
Die offiziellen Hashtags sind: #NutzedeineStimme, #UseYourVote, #Europawahl2024, #EUelections2024, #EU2024. Wenn Sie diese Hashtags nutzen, wird ihr Post häufiger angezeigt.
Visuals und Plakate zum Ausdrucken
Auf gemeinsamfuer.eu/de/download-centre können Sie das offizielle Wahlplakat zum Selbstausdrucken herunterladen. Außerdem finden Sie dort Visuals für Social Media, E-Mail-Signaturen und das offizielle Europawahl-Logo.
Unser Civil Society Toolkit enthält Ideen und Materialien, mit dem die Zivilgesellschaft zur Europawahl einladen kann.
Das Äquivalent dazu für Unternehmen ist das Private Multipliers Toolkit, das z. B. Entwürfe für Artikel im Intranet oder E-Mails an die Belegschaft enthält. Lufthansa hat beispielsweise vier Flugzeuge mit „Yes to Europe“ beschriftet.
Influencer und Promis rufen zur Stimmabgabe auf

Auch Influencer und Stars rufen zur Europawahl auf. Teilen Sie gerne die Aufrufe. Mit dabei sind unter anderem: 

Weitere Informationen

Europawahl-Webseite 
Social Media Kit zur Europawahl
Übersicht deutscher Materialien zur Europwahl


nach oben


Video: Wie Desinformation funktioniert
Haben Sie jemals einen Beitrag in den sozialen Medien gelesen, der Sie wirklich wütend oder traurig gemacht hat? Oder der zu schön war, um wahr zu sein? Haben Sie darüber nachgedacht, ob es wahr ist? Menschen, die Desinformationen veröffentlichen, nutzen starke Gefühle, um uns zu manipulieren und ihre Botschaft zu verbreiten. Das EP-Team für Kommunikation hilft Ihnen, damit sie nicht in die Falle tappen.
Terminkalender
Ausgewählte Veranstaltungen und Termine der
Plenarwoche im Überblick.
Aus dem Europäischen Parlament:

22. - 25. Juli 2024
Ausschuss-Sitzungswoche in Brüssel
 
 
16. -- 19. Juli 2024
Konstituierende Plenartagung in Straßburg
Aus dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland:
Alle Termine mit weiteren Informationen und Links gibt es zu gegebener Zeit auf www.europarl.de
<
Mittwoch, 24. April 2024, 17:00 Uhr, München
Offizieller Kick-Off des Europa-Mobils der Landeshauptstadt München

Auftakt zur Stadttour unter dem Slogan #NutzeDeineStimme ab Ende April in München. Das brandneue Europa-Mobil wird jeden Tag woanders stehen. Stationen sind beispielsweise die Münchner Stadtteil-Bibliotheken, Schulhöfe, die Referate der Stadt München. Am Kick off mit Empfang im Innenhof des Referats für Arbeit und Wirtschaft in der Herzog-Wilhelm-Straße 15, 80331 München kann man mit Anmeldung (bis 20. April) teilnehmen.

Anmeldungen hier

Donnerstag, 6. Juni 2024, 11:00-15:00, Georgi-Marktplatz, Leimen
Europawahlinfos bei Kaffee und Tee

Die Kaffee-Ape Station hält in Leimen -bei einem frisch gebrühten Kaffee, Tee oder einer heißen Schokolade Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, mit europapolitisch Engagierten aus Land, Stadt und Region ins Gespräch zu kommen und sich über die EU und die Europawahlen zu informieren. 
Weitere Informationen hier

Donnerstag, 6. Juni 2024, ab 21 Uhr, TV & Online
ARD Wahlarena 2024 Europa

Verfolgen Sie die TV-Debatte zwischen den deutschen Spitzenklandidatinnen  und -kandidaten Katarina Barley (SPD), N. N. (AfD), Martin Schirdewan (Die Linke), Terry Reintke (B90/Grüne), Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Manfred Weber (CSU) und Daniel Caspary (CDU).

Freitag, 7.6., 15:00 – 19:00 Uhr, Marktplatz, Ludwigsburg
Europawahlinfos bei Kaffee und Tee

Die Kaffee-Ape Station hält in Leimen -bei einem frisch gebrühten Kaffee, Tee oder einer heißen Schokolade Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, mit europapolitisch Engagierten aus Land, Stadt und Region ins Gespräch zu kommen und sich über die EU und die Europawahlen zu informieren. 
Weitere Informationen hier

Sonntag, 9.6. ab 17:30 Uhr, Brüssel EP-Plenarsaal & Online
Wahlabend im Europäischen Parlment in Brüssel

Ab 17:30 Uhr werden im Europäischen Parlament Bilder und Ergebnisse der Europawahl aus allen 27 Mitgliedsstaaten zusammengetragen und live gestreamt. AB 18 Uhr kommen dieersten Prognosen aus fuenf EU-Staaten. Im Laufe des Abends verb essert sich die Dtenlage. Gegen Mitternacht rechnen wir dann mit ersten Live-Statements der Spitzenkandidaten und der Fraktionsvorsitzenden.
Seien Sie live im Stream dabei ab 17:30 Uhr

Sonntag, 9.6. ab 17:30 Uhr, Berlin, Europäisches Haus
Wahlabend im Europäischen Haus in Berlin

Von 17:30 Uhr bis 23:00 Uhr erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm:
• Wir verfolgen gemeinsam die Wahlberichterstattung sowie die Hochrechnungen zur Sitzverteilung.
• Diskutiert und eingeordnet werden die Ergebnisse bei mehreren Schalten in andere Hauptstädte.
• Gegen 20:15 Uhr findet ein Gespräch mit Berliner Europaabgeordneten statt.
• Auch für ein kulturelles Rahmenprogramm und Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.
Wir haben noch einige wenige Plätzte frei. Bei Interesse schreiben Sie bitte an oliver.haensgen@ep.europa.eu

Montag den 10. Juni 2024, 18:30, Europäisches Haus, Unter den Linden 78, 10117 Berlin
Europa hat gewählt – was jetzt?

Am Tag danach analysieren Politikwissenschaftler und Politikwissenschaftlerinnen, Kommunikations- und Wahlforscher und -Forscherinnen des Exczellenzclusters „Contestations of the Liberal Script“ (SCRIPTS) gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern Europäischer Institutionen den Wahlausgang.
Anmeldung hier

Freitag, 21.6. -Samstag 22.06., IHK Nürnberg, Hauptmarkt 25-27, Zugang über Winklerstraße
Wanderausstellung des Europäischen Parlaments

 "DEMOKRATIE.GEMEINSAM.LEBEN" auf der 73. Landesversammlung der 40 Kreis- und 8 Bezirksverbänden der Europa-Union Bayern. Auf den 8 Schautafeln zu Themen wie EU, europäische Werte, Vielfalt, Demokratie, Unionsbürgerschaft, Europäisches Parlament etc. wird für das EP und die together.eu -Community geworben.

Anmeldungen hier

ERLEBNIS EUROPA am Brandenburger Tor ist täglich zwischen
1‌0‌:‌0‌0‌ ‌u‌n‌d‌ ‌1‌8‌:‌0‌0‌ ‌U‌h‌r‌ geöffnet!

Die multimediale Ausstellung im Europäischen Haus ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Kommen Sie vorbei und lernen Sie Europa auf eine völlig neue Art und Weise kennen.

In der Ausstellung erfahren Sie, wie europäische Politik gestaltet wird und wie Sie selbst aktiv werden können. Und das in 24 europäischen Sprachen! Im 360°-Kino können Sie eine Plenarsitzung des Europäischen Parlaments miterleben.

Der Eintritt ist frei. 

ERLEBNIS EUROPA - Die Ausstellung im Europäischen Haus Berlin
Am Brandenburger Tor, U‌n‌t‌e‌r‌ ‌d‌e‌n‌ ‌L‌i‌n‌d‌e‌n‌ ‌7‌8‌,‌ ‌1‌0‌1‌1‌7‌ ‌B‌e‌r‌l‌i‌n‌

Tel: +‌4‌9‌ ‌3‌0‌ ‌2‌2‌8‌0‌ ‌2‌9‌0‌0‌ , frage@erlebnis-europa.eu, www.erlebnis-europa.eu

Kontakt &
Impressum
Pressedienst in Berlin, Deutschland
Judit Hercegfalvi, Pressereferentin
Telefon: +‌4‌9‌(‌0‌)‌3‌0‌ ‌2‌2‌8‌0‌ ‌1‌08‌0‌
Thilo Kunzemann, Pressereferent
Telefon: +‌4‌9‌(‌0‌)‌3‌0‌ ‌2‌2‌8‌0‌ ‌1‌0‌3‌0‌
Philipp Bauer, Pressereferent
Telefon: +‌4‌9‌(‌0‌)‌3‌0‌ ‌2‌2‌8‌0‌ ‌1‌0‌2‌5‌
» p‌r‌e‌s‌s‌e‌-‌b‌e‌r‌l‌i‌n‌@‌e‌p‌.‌e‌u‌r‌o‌p‌a‌.‌e‌u
Pressedienst in Brüssel & Straßburg
Armin Wisdorff, Pressereferent
Telefon: +‌3‌2‌ ‌2‌2‌8‌ ‌4‌0‌9‌ ‌2‌4‌ (Brüssel)
Telefon: +‌3‌3‌ ‌3‌8‌8‌ ‌1‌7‌3‌ ‌780‌ (Straßburg)
Mobil: +‌3‌2‌ ‌4‌9‌8‌ ‌9‌8‌ ‌1‌3‌ ‌4‌5‌
» p‌r‌e‌s‌s‌e‌-‌D‌E‌@‌e‌u‌r‌o‌p‌a‌r‌l‌.‌e‌u‌r‌o‌p‌a‌.‌e‌u‌
Bildnachweis/Copyright
© Bildpool des Europäischen Parlaments bzw. der Europäischen Union. Alle Rechte vorbehalten.
Europäisches Parlament
Verbindungsbüro in Deutschland
Georg Pfeifer, Leiter
Unter den Linden 78
10117 Berlin
» w‌w‌w‌.‌e‌u‌r‌o‌p‌a‌r‌l‌.‌d‌e‌
© 2019 - Europäisches Parlament, Verbindungsbüro
Rechtlicher Hinweis
EP.NEWS abbestellen
Wenn Sie die EP.NEWS nicht mehr erhalten möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff » Abbestellen « an:
» E‌P‌B‌e‌r‌l‌i‌n‌-‌N‌e‌w‌s‌l‌e‌t‌t‌e‌r‌@‌e‌p‌.‌e‌u‌r‌o‌p‌a‌.‌e‌u‌
EP.NEWS an eine andere E-Mail
Wenn Sie die EP.NEWS an eine andere E-Mail erhalten möchten, schicken Sie Ihren Änderungswunsch mit dem Betreff » Andere Adresse « an:
» E‌P‌B‌e‌r‌l‌i‌n‌-‌N‌e‌w‌s‌l‌e‌t‌t‌e‌r‌@‌e‌p‌.‌e‌u‌r‌o‌p‌a‌.‌e‌u‌