|
Newsletter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland |
|
|
|
|
Neue Europa Broschüre |
Manchmal ist Papier immer noch das beste Medium. Bestellen Sie jetzt die aktualisierte Broschüre zum Europäischen Parlament und der Europäischen Union. Zur 10. Legislaturperiode beantworten wir die wichtigsten Fragen. Für Lehrkräfte gibt es dazu ein eigenes Heft für den Unterricht. Kostenfrei. |
zum Artikel |
|
SOZIALE NETZWERKE |
EP bei Instagram, X, LinkedIn, FB & Co. |
|
|
|
EU-Haushalt ab 2028: Der Deckel muss runter |
Der Bundeshaushalt betrug 2024 rund 10 Prozent des Bruttonationaleinkommens Deutschlands. Der EU-Haushalt hingegen ist gesetzlich auf maximal 1 Prozent des EU-Bruttonationaleinkommens beschränkt. |
Doch seit der Corona-Pandemie und dem Angriff Russlands auf die Ukraine haben die 27 EU-Staaten den EU-Institutionen deutlich mehr Aufgaben für Gesundheits- und Grenzschutz sowie Verteidigung übertragen. |
Zusätzliche EU-Aufgaben müssen finanziert werden |
Um die zusätzlichen Aufgaben zu bewältigen, schlägt der Haushaltsausschuss vor, diese willkürliche Begrenzung für den nächsten Rahmenhaushalt ab 2028 aufzuheben. Am Dienstag wird das unter anderem im Plenum in Straßburg debattiert. |
Der auch als „Mehrjähriger Finanzrahmen“ (MFR) bekannte Rahmenhaushaltsplan legt fest, wie viel Geld die EU über einen Zeitraum von fünf bis sieben Jahren für verschiedene Politikbereiche ausgeben kann. In den einzelnen Jahreshaushalten besteht dann kaum noch Spielraum für Anpassungen. |
Ziel ist ein moderner, flexibler und gerechter Haushalt, der der neuen geopolitischen und gesellschaftlichen Realität in Europa gerecht wird. Die Position des Parlaments soll Teil des Vorschlags der Kommission werden, der für Juli 2025 erwartet wird. |
Zusätzliche Mittel vor allem für Verteidigung und Wettbewerbsfähigkeit |
Die Abgeordneten des Haushaltsausschusses machen deutlich: Die aktuelle Ausgabenobergrenze von 1 Prozent des Bruttonationaleinkommens der EU-27 reicht nicht aus, um den Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden. |
In Zeiten einer sich verschärfenden Klima- und Biodiversitätskrise, eines Kriegs auf europäischen Boden, eines wachsenden Wettbewerbsdrucks und wachsender sozialer Ungleichheiten braucht es eine spürbare Aufstockung. |
Der Rückzug der USA aus ihren internationalen Verpflichtungen unter der Regierung Trump verschärft diese Situation. |
So sollen die gemeinsame Verteidigung, wirtschaftliche Resilienz und strategische Unabhängigkeit künftig stärker EU-weit unterstützt werden – ohne soziale und ökologische Programme zu vernachlässigen. |
Kritik am Ein-Plan-pro-Mitgliedstaat-Ansatz |
Der Bericht des Haushaltsausschusses lehnt den geleakten Vorschlag der EU-Kommission ab, künftige Investitionen nach dem Vorbild des Corona-Wiederaufbauinstruments ausschließlich über nationale Haushaltspläne abzuwickeln. |
Stattdessen fordern die Abgeordneten ein transparentes, demokratisch kontrolliertes Ausgabensystem, das auch Regionen, Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure einbindet. |
Besonders betont wird die fortdauernde Bedeutung der Kohäsionspolitik, also der Förderung ärmerer oder weniger entwickelter Regionen, um den Zusammenhalt in Europa zu stärken. |
Gezielte Investitionen statt Mega-Fonds |
Auch dem Vorschlag der Kommission, zahlreiche bestehende Programme zu einem großen Wettbewerbsfonds zusammenzufassen, erteilen die Abgeordneten eine Absage. |
Stattdessen sprechen sie sich für einen neuen Fond mit gezielten, EU-gestützten Investitionen mit privaten und öffentlichen Partnern aus – aufbauend auf Erfolgsmodellen wie InvestEU oder dem Innovationsfonds. |
Haushalt vereinfachen – aber nicht entdemokratisieren |
Der nächste MFR soll einfacher werden – dabei aber keinesfalls auf parlamentarische Kontrolle verzichten. Ein transparenter Haushalt müsse auch nachvollziehbar machen, wohin genau EU-Gelder fließen, fordern die Abgeordneten. |
Dafür brauche es wirksame Kontrollmechanismen und strenge Rechenschaftsmechanismen. Die Rolle des Europäischen Parlaments als demokratische Kontrollinstanz der Exekutive müsse gewahrt bleiben. Große Summen etwa für Verteidigungsprojekte am Parlament vorbei zu vergeben, lehnen die Europaabgeordneten ab. |
Krisenfest, wertebasiert und nachhaltig finanziert |
Der neue Haushalt soll krisenfester gestaltet werden – etwa durch spezielle Fonds für humanitäre Hilfe und unvorhergesehene Ereignisse. Der Zugang zu EU-Geldern soll weiterhin an die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit gebunden sein, ohne dabei unbeteiligte nicht-staatliche Projektträger zu bestrafen. |
Auch dürfe die Rückzahlung der NextGenerationEU-Darlehen, die zur Überwindung der COVID-19-Krise vergeben wurden, nicht auf Kosten wichtiger EU-Programme gehen. Vielmehr brauche es neue, echte EU-Einnahmen, um Kredite zurückzuzahlen. |
Gegebenenfalls müssten auch erneut gemeinsam Kredite aufgenommen werden, um gesamteuropäische Herausforderungen bei Verteidigung und Sicherheit anzugehen. |
„Ambitioniertes Europa braucht ambitionierten Haushalt“ |
Siegfried Mureşan (EVP, Rumänien), Ko-Berichterstatter, erklärte: „Wir wollen einen EU-Haushalt, der die neuen Prioritäten der EU wie Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigung besser berücksichtigt. Zugleich soll der Haushalt aber bewährte Bereiche wie Landwirtschaft und Kohäsion schützen. Dafür muss die selbst auferlegte 1 Prozent-Grenze fallen.“ |
Die Ko-Berichterstatter werden am Mittwoch um 14.00 Uhr im Anschluss an die Abstimmung im Plenum eine Pressekonferenz geben. |
Deutlicher Trend: Mehr Sicherheit und Verteidigung |
Die genaue Ausgestaltung des Plans wird erst nach Verhandlungen zwischen Parlament und Rat feststehen. Bereits jetzt lässt sich allerdings sagen, dass der neue langfristige Haushaltsplan wesentlich mehr Geld für die Stärkung der Verteidigung sowie der Rüstungsindustrie vorsehen wird. |
Während der letzte MFR für den Zeitraum von 2021-2027 lediglich knapp 16,4 Milliarden Euro für Ausgaben in die Sicherheit und Verteidigung beinhaltete, wird für die aktuellen Herausforderungen deutlich mehr investiert werden müssen. |
Diskussion im Plenum am 6. Mai |
Das Plenum des Europäischen Parlaments wird den Bericht am Dienstag, den 6. Mai, von ca. 13 bis 15 Uhr debattieren. Die Abstimmung über den Bericht des Haushaltsausschusses findet am Mittwoch, den 7. Mai. statt. |
Der EU-Haushaltsplan muss einstimmig von allen Mitgliedstaaten und mehrheitlich vom Europäischen Parlament angenommen werden. Nach der Verabschiedung wird der nächste langfristige Haushalt im Januar 2028 in Kraft treten. |
Weitere Informationen |
|
nach oben |
|
|
|
Europatag am 9. Mai und alle Veranstaltungen dazu |
Robert Schumans Idee war es, eine überstaatliche europäische Verwaltung der Kohle- und Stahlproduktion zu schaffen. Knapp ein Jahr später, im Frühjahr 1951 wurde eine solche Behörde eingerichtet. Die Idee gilt als Grundstein der heutigen Europäischen Union. |
Zur Feier des diesjährigen Europatages öffnen die EU-Institutionen Brüssel und Luxemburg am 10. Mai ihre Tore, ebenso die Vertretungen des Europäischen Parlaments und der EU-Kommission in den Mitgliedstaaten. |
In Deutschland organisieren die Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Berlin und in München zum Europatag in den ersten Mai-Wochen verschiedene Veranstaltungen, an denen tausende Menschen die Gelegenheit wahrnehmen, mehr über die EU zu erfahren. |
Auch dieses Jahr sind Sonderaktionen, Führungen, Debatten und diversen Veranstaltungen deutschlandweit geplant, bei denen die Teams der EP-Verbindungsbüros mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. |
Sonderaktionen im Erlebnis Europa in Berlin |
An mehreren Wochenenden ab dem 9. Mai können Besucherinnen und Besucher ihr Wissen beim großen Europa-Quiz im Europäischen Haus in Berlin (Unter den Linden 78) testen und mit unseren Expertinnen und Experten über Themen sprechen, die ihnen am Herzen liegen. |
Alle Besucher stimmen darüber ab, auf welche Prioritäten sich die EU im nächsten Haushaltsjahr konzentrieren sollte. Wer mag, kann auch das 360°-Kino besuchen und einer virtuellen Plenarsitzung in Straßburg beiwohnen oder in der Fotobox einen Europaschnappschuss machen. Die Öffnungszeiten sind hier zu finden. |
Am Abend des 9. Mai 2025 wird das Brandenburger Tor direkt vor dem Europäischen Haus angestrahlt. Dann wird auf dem Berliner Wahrzeichen eine europäische Flagge mit den 12 Sternen der EU-Flagge sichtbar und das EU-Motto „In Vielfalt geeint“. |
Europa-Fest in Frankfurt am Main |
Am Samstag, den 10. Mai wird der Römerberg in Frankfurt am Main, der Platz vor dem Rathaus, zur großen Festmeile für Europa. Gefeiert werden Freiheit, Vielfalt und 40 Jahre Schengen – das Abkommen, das grenzenloses Reisen in Europa möglich macht. |
Ein vielseitiges Programm mit Live-Musik, Tanz und Diskussionen auf der Bühne sowie interaktive Stände von EU-Institutionen und Initiativen erwarten Groß und Klein. An dem Stand des Europäischen Parlament beim Europa-Fest können die Besucherinnen und Besucher im Quizduell gegeneinander antreten und Preise gewinnen. |
Tour de Tripoint –Fahrradevent am Dreiländereck |
Die Tour de Tripoint, ein Radsportfest mit Fahrradtour, startet am 10. Mai in Bogatynia in Polen, führt über Zittau in Deutschland und endet in Hrádek nad Nisou in Tschechien. |
Die Route verläuft durch abwechslungsreiche Landschaften der drei Länder – von grünen Tälern und Waldwegen bis hin zu kleinen Städten, in denen sich Spuren der Geschichte und Einflüsse der drei Nachbarn widerspiegeln. |
Die Veranstaltung steht im Zeichen symbolträchtiger Ereignisse: Polen leitet noch bis Juli die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union und die Europäische Union feiert den 75. Jahrestag der Schuman-Erklärung. Alle Teilnehmenden treten symbolisch in europäischen Farben in die Pedale. |
Beim Radfahren geht es vor allem um Freude an der Bewegung – deshalb ist die Tour de Tripoint ein Event für alle. Die Teilnehmenden können zwischen zwei Streckenlängen wählen: 50 km oder 80 km. |
Beide Routen sind sowohl für Freizeit- als auch für erfahrenere Radsportlerinnen und -sportler geeignet. Entlang der Strecke werden Erholungszonen mit Verpflegung eingerichtet – perfekt für eine kurze Pause und zum Entdecken der lokalen Küche. |
Im Stadion in Bogatynia findet die Mini Tour de Tripoint statt – ein Radparcours für Kinder von 2 bis 13 Jahren, ganz ohne Wettbewerb, dafür mit umso mehr Freude und Bewegung an der frischen Luft. Jedes Kind kann eine gesicherte Rundstrecke mit Hindernissen absolvieren. |
Teilnehmerinnen und Teilnehmer brauchen ein funktionstüchtiges Fahrrad (oder Laufrad), einen Helm und gute Laune. Die Anmeldung für die Tour der Jüngsten erfolgt ausschließlich vor Ort. Die Plätze sind begrenzt und werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. |
Weitere Informationen und Anmeldung gibt es hier bzw. direkt unter www.tourdetripoint.com. |
Schüler-Netzwerktreffen auf dem Vaalserberg am Dreiländereck |
Im Rahmen des von der Europäischen Kommission ausgerichteten Dreiländerfests auf dem Vaalserberg am Dreiländereck zwischen Belgien, Deutschland und den Niederlanden am 9./10. Mai organisieren die Verbindungsbüros der beteiligten Mitgliedstaaten ein Netzwerktreffen von Schülerinnen und Schülern aus allen drei Ländern. |
Die teilnehmenden Schulen sind Mitglied im Netzwerk der Botschafterschulen für das Europäische Parlament und werden die Gelegenheit des Treffens in Vaals nutzen, um sich untereinander zu vernetzen und ggf. auch gemeinsame Projekte in der Grenzregion zu planen. |
Neben dem umfangreichen von der Kommission organisierten Festaktivitäten am Dreiländerpunkt werden die Teilnehmenden mit den Europaabgeordneten Sabine Verheyen (CDU) und Daniel Freund (Grüne) über aktuelle europapolitische Themen diskutieren. |
Europatag in München, Bamberg und Stuttgart |
In Süddeutschland wird der Europamonat im Mai auch mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert, die Europas Vielfalt und Zusammenhalt sichtbar machen. |
Am Sonntag (11. Mai) dreht sich bereits zum vierten Mal das Europa*Rad im Münchner Werksviertel: Von 14 bis 18 Uhr sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen, im Umadum, dem Münchner Riesenrad, an Workshops und Gesprächen zu europäischen Themen teilzunehmen. Neben Diskussionen und Austausch sorgt Live-Musik für eine bunte, europäische Atmosphäre. |
Auch in Bamberg erwartet die Besucherinnen und Besucher auf dem Maxplatz am 10. Mai von 12:30 bis 17:30 Uhr ein abwechslungsreiches Kultur- und Informationsangebot rund um Europa. |
Die Stuttgarter Innenstadt verwandelt sich am 23. Mai, von 11 bis 18 Uhr in eine bunte Europa-Meile mit Bühnenprogramm, Infoständen und Mitmachaktionen. |
Beim Begegnungsfest Zamanand in München (Odeonsplatz) treffen am 24. und 25. Mai europäische Vielfalt und bayerische Lebensfreude aufeinander – mit Musik, Workshops und kulinarischen Spezialitäten. |
Weitere Informationen |
|
nach oben |
|
|
|
Europa 2025/26-Broschüre und Lehrerheft sind da! |
Die neue Broschüre liefert auf knapp 100 Seiten einen Blick hinter die Kulissen des Europäischen Parlaments: Wie sieht die Arbeit eines Mitglieds des Europäischen Parlaments aus? Wie werden politische Entscheidungen in Europa getroffen? Und was ist nach den Europawahlen im Juni 2024 im EP alles passiert? |
Die Broschüre "Europa 2025/26" zeigt, wie sich das Europäische Parlament nach den Wahlen neu geformt hat und erklärt, wie die europäische Demokratie funktioniert. Diesmal liest sich die Broschüre fast wie ein Roman. |
Das Parlament ganz praktisch kennenlernen |
Die Ausgabe begleitet eine fiktive Europaabgeordnete vom Moment ihrer Wahl ins Europaparlament im Juni 2024 bei ihrer Arbeit in den Ausschüssen und der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments. Die Abgeordnete ist fiktiv – alle anderen Informationen basieren aber auf realen Gegebenheiten. |
Im Begleitheft für Lehrkräfte werden auf knapp 40 Seiten viele Beispiele für praktische Unterrichtsstunden, Fragen und EU-Quizze gegeben. Aufgeteilt in sieben Module widmet sich das Heft für Lehrkräfte etwa dem EU-Binnenmarkt und dem Streit um Zölle, der EU-Bürgerinitiative oder dem Umgang mit Desinformation. |
Broschüre und Lehrerheft verschaffen einen tiefgehenden Einblick in die Arbeit einer Europaabgeordneten sowie hinter die Kulissen des Europäischen Parlaments. Holen Sie sich die neue Broschüre und das Lehrerheft kostenlos: Jetzt bestellen! |
Europa-Broschüre 2025/26 gedruckt bestellen Europa-Broschüre als Pdf zum Download Lehrerheft zur Broschüre als Pdf zum Download
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Terminkalender |
|
Ausgewählte Veranstaltungen und Termine der Plenarwoche im Überblick. |
|
|
Aus dem Europäischen Parlament: |
|
 |
10. Mai 2025 |
|
|
 |
12. - 15. Mai 2025 19. - 22. Mai 2025 |
|
|
 |
21. & 22. Mai 2025 |
|
|
 |
16. - 19. Juni 2025 |
|
|
|
Aus dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland: |
Alle Termine mit weiteren Informationen und Links gibt es zu gegebener Zeit auf www.europarl.de |
|
 |
Samstag, 10. Mai 8:00 – 19:00 Uhr, Start und Ziel in Bogatynia, Polen |
|
Gemeinsam unterwegs am Europatag: Rad-Tour de Tripoint
Unsere Radtour zum Europatag ist eine aufregende Fahrradtour rund um das Dreiländereck: Polen, der Tschechischen Republik und Deutschland. Unsere vorgeschlagenen Routen sind eine Reise durch drei verschiedene Kulturen. Es geht durch die drei Städte Hrádek nad Nisou (CZ), Zittau (DE) und Bogatynia (PL). Wir fahren eine Strecke von wahlweise 50 oder 80 km.
Information und Anmeldung (max. Teilnehmerzahl 300)
|
|
 |
10. Mai, 11 bis 17 Uhr, Maximiliansplatz, Bamberg |
|
Europatag in Bamberg
Auf dem Maxplatz findet der zentrale Europatag der Bayerischen Staatsregierung mit einem abwechslungsreichen Programm rund um Europa diesmal in Bamberg statt. Verschiedene Institutionen und Organisationen präsentieren ihre Arbeit und laden ein, sich über die Bedeutung Europas für die Region auszutauschen.
Weitere Infos hier
|
|
 |
10. Mai, 11 bis 19 Uhr, Römerberg, 60311 Frankfurt am Main, Deutschland |
|
Europafeier am Römerberg
Der Römerberg (d. h. der Platz vor dem Rathaus) verwandelt sich in eine lebendige Feier für Europa! Gemeinsam zelebrieren wir Freiheit, Vielfalt und 40 Jahre Schengen – das Abkommen, das uns seit vier Jahrzehnten unter anderem grenzenloses Reisen innerhalb Europas ermöglicht. Testen Sie Ihr EU-Wissen am Stand des Europäischen Parlamentes.
Anmeldung und weitere Infos hier
|
|
 |
Samstag, 10. Mai, 14 bis 18 Uhr, Werksviertel Mitte, Atelierstraße 11, 81671 München |
|
Europa*Rad in München
Am Riesenrad im Werksviertel am Ostbahnhof dreht sich alles um Europa: Mit knapp 50 pro-europäischen Organisationen, Vereinen und Institutionen laden die Kooperationspartner des Münchner Europa-Mai gemeinsam zu einer Gratis-Fahrt im Umadum, dem Münchner Riesenrad. Von Diskussionen zu den Herausforderungen der EU über Träume und Visionen für die Zukunft bis hin zu kulturellem Austausch mit Partnerstädten, vielen weiteren Themen und Live-Musik ist alles dabei.
Weitere Infos hier
|
|
 |
Montag, 12. Mai, 8:30 - 9:30 Uhr, Online |
|
Abgeordnetengespräch mit Manfred Weber - Die EU vor globalen Herausforderungen
Seit über zwanzig Jahren vertritt Manfred Weber die CSU und Niederbayern im Europäischen Parlament. Seit 2014 ist er Vorsitzender der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) und seit 2022 zusätzlich Parteivorsitzender. Zweimal trat er als Spitzenkandidat bei der Europawahl an, 2019 für die EVP und 2024 für die CSU. Was ist seine Einschätzung der aktuellen Lage der EU, basierend auf seiner langjährigen Erfahrung als europäischer Spitzenpolitiker?
Anmeldung für die Videokonferenz hier
|
|
 |
Donnerstag, 15. Mai, 17:30 - 19:00 Uhr, Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments, Bob-van-Benthem Platz 1, 80469 München |
|
“Deutschland in Europa-Was denken die Nachbarn?"
Es diskutieren: – Birgit Boeser, Europäische Akademie Bayern, Teammitglied bei EuropeDirect – Dr. Natascha Zeitel-Bank, Vorstand Europa-Union München/Bayern,– Wolfgang Bücherl, Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München – Nick Alipour, Journalist bei EURACTIV, dem Europäischen Nachrichtenkanal für EU-Politik mit Sitz in Brüssel, Paris und Berlin – Corinna Milborn, Info Chefin bei Sat1, PulsTV und ProSiebenInfo (angefragt).
Anmeldung und weitere Informationen
|
|
 |
Donnerstag, 22. Mai 2025, 9 – 16 Uhr, Werksviertel Mitte, Atelierstraße 1, 81671 München |
|
"Female Future Festival Munich"
Das Female Future Festival widmet sich der Förderung von Frauen in allen Bereichen der Gesellschaft und bietet inspirierende Gespräche sowie Workshops zu Themen wie Karriere, Leadership und gesellschaftlichem Einfluss. Cosima Barón vom Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in München wird als Rednerin teilnehmen und über die Rolle von Frauen in der europäischen Politik sowie die Chancen für mehr weibliche Beteiligung in Entscheidungsprozessen sprechen.
Weitere Informationen
|
|
 |
Freitag, 23. Mai 12:30 – 17:30 Uhr, Schlossplatz 1, 70173 Stuttgart |
|
Europa-Aktions-Tag Baden-Württemberg
In mehreren Pavillons können Besucher und Besucherinnen Europa interaktiv erleben – etwa beim Quizrad, EU-Riesenpuzzle oder einer Zelt-Rallye. SWR-Moderator Mathias Zurawski begleitet ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Interviews, Musik und vielem mehr. Für die jungen Gäste gibt es Kinderschminken, Luftballons und jede Menge Spielangebote. Auf der zentralen Bühne wird es Interviews mit Europaabgeordneten geben, sowie Auftritte, unter anderem von der Münchner Band „Rolli Gang“.
Weitere Informationen
|
|
 |
Samstag, 24. Mai – Sonntag, 25. Mai 2025, Odeonsplatz 1, 80539 München |
|
Zamanand in Europa
Nach dem großen Erfolg der letzten beiden Zamanand Festivals ist auch 2025 wieder „Zamanand in Europa“ als Teil des Zamanand-Festivals geplant. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Schaffung eines Raums, der die Integration, Nachhaltigkeit und Vielfalt in Europa erlebbar macht. Von Podiumsdiskussionen und interaktiven Workshops bis hin zu Live-Musik werden zahlreiche Aktivitäten stattfinden, die eine inklusive und nachhaltige Zukunft in Europa fördern. Das Festival ist eine Feier der kulturellen Vielfalt Europas und bietet eine inspirierende Plattform für Dialog, Austausch und Zusammenarbeit.
Weitere Informationen
|
|
 |
Bis Mittwoch, 28. Mai 2025, Furth im Wald – Georgssaal, Schlossplatz 4, 93437 Furth im Wald |
|
EP-Wanderausstellung „Demokratie gemeinsam leben“
Die Ausstellung vermittelt Themen wie europäische Werte, Demokratie und Unionsbürgerschaft auf anschauliche Weise, insbesondere für junge Menschen. Sie wurde in Kooperation mit der Europa-Union Bayern e.V. entwickelt und richtet sich vorrangig an Europäische Botschafterschulen sowie andere Schulen und Bildungseinrichtungen in Süddeutschland. Interessierte Schulen und Organisationen können die Ausstellung als Wanderausstellung anfragen.
Weitere Informationen
|
|
 |
Montag, 4. August bis Donnerstag, 7. August, Passau |
|
Jetzt anmelden für die EU Sommerakademie 2025 (16 bis 30 Jahre)
In einer Zeit tiefgreifender globaler Veränderungen wird mehr denn je deutlich, wie wichtig es ist, über Europa zu sprechen, Wissen zu teilen und gemeinsam unsere Demokratie zu stärken. Um an neuen EU-Projekten zu arbeiten und bestehende Netzwerke zu vertiefen, laden die Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland und Österreich zur EU-Sommerakademie 2025 ein. Darüber hinaus kommen wir mit Europaabgeordneten ins Gespräch und diskutieren mit ihnen aktuelle politische Themen.
Anmeldung hier
Weitere Informationen hier
|
|
 |
ERLEBNIS EUROPA am Brandenburger Tor ist täglich zwischen 10:00 und 18:00 Uhr geöffnet! |
|
Die multimediale Ausstellung im Europäischen Haus ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Kommen Sie vorbei und lernen Sie Europa auf eine völlig neue Art und Weise kennen.
In der Ausstellung erfahren Sie, wie europäische Politik gestaltet wird und wie Sie selbst aktiv werden können. Und das in 24 europäischen Sprachen! Im 360°-Kino können Sie eine Plenarsitzung des Europäischen Parlaments miterleben.
Der Eintritt ist frei.
ERLEBNIS EUROPA - Die Ausstellung im Europäischen Haus Berlin Am Brandenburger Tor, Unter den Linden 78, 10117 Berlin
Tel: +49 30 2280 2900 , frage@erlebnis-europa.eu, www.erlebnis-europa.eu
|
|
|
|
Pressedienst in Berlin, Deutschland |
Judit Hercegfalvi, Pressereferentin |
Telefon: +49(0)30 2280 1080 |
Thilo Kunzemann, Pressereferent |
Telefon: +49(0)30 2280 1030 |
Philipp Bauer, Pressereferent |
Telefon: +49(0)30 2280 1025 |
» presse-berlin@ep.europa.eu |
|
Bildnachweis/Copyright |
© Bildpool des Europäischen Parlaments bzw. der Europäischen Union. Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
|
|
|
|