Ein volles Europäisches Haus – und jede Menge Europa zum Mitmachen

Anlässlich des Europatags am 9. Mai, der an die Schuman-Erklärung von 1950 erinnert und damit an den historischen Beginn der europäischen Einigung, öffnete das Europäische Haus in Berlin seine Türen für 250 engagierte Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkräfte der Albrecht von Graefe Europaschule. Das Haus verwandelte sich in einen lebendigen Ort des Austauschs, der Ideen und des gemeinsamen Erlebens – rund um die Europäische Union.

In vier interaktiven Workshops konnten die Teilnehmenden Europa aus unterschiedlichen Perspektiven entdecken: Die Wanderausstellung „EU on Tour“ bot ein Quiz sowie eine Wünschewand, an der die Jugendlichen ihre Vorstellungen von Europas Zukunft festhalten konnten. Beim „Europa-Bingo“ wurde spielerisch EU-Wissen auf die Probe gestellt, während die multimediale Dauerausstellung „Erlebnis Europa“ spannende Einblicke in die Arbeit der EU vermittelte – täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr. Im Workshop zur Jugendbeteiligung standen konkrete Wege zur Mitgestaltung im Mittelpunkt – etwa über die Mitmach-Plattform gemeinsamfuer.eu. Ein besonderes Highlight war das Rollenspiel im "Erlebnis Europa", in dem die Schülerinnen und Schüler selbst in die Rolle von Europaabgeordneten schlüpften und europäische Politik hautnah erlebten.

bild

Zum Abschluss des Vormittags fand eine Paneldiskussion zur Biodiversität statt. EU-Klimabotschafterin Katharina Kerbstat beantwortete Fragen der Jugendlichen und sprach mit ihnen darüber, wie wir alle – ob in der Schule oder im Alltag – zum Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen beitragen können. Auch der Nachmittag und Abend boten ein abwechslungsreiches Programm: eine Seifenblasen-Show, ein EU-Quiz mit Preisen, Mitmach-Aktionen zur Zukunft Europas und Gespräche mit EU-Expertinnen und -Experten zum nächsten mehrjährigen EU-Haushalt. Ein gelungener Europatag – ganz im Sinne des europäischen Mottos: In Vielfalt geeint.